Flüssiggas in Maschinen: volle Kraft, geringe Kosten

Bei mobilen Maschinen in der Bau- und Landwirtschaft kommt es auf Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und das Einhalten von Grenzwerten zum Schutz der Arbeitskräfte an. Flüssiggas ist hier eine besonders gut geeignete Energiequelle, mit der sich Kehrmaschinen, Traktoren oder auch Kompressoren und Pumpen günstig und mit geringen Emissionen einsetzen lassen. Dank praktischer Gasflaschen in vielen verschiedenen Größen oder spezieller Tankanlagen kann Flüssiggas außerdem flexibel überall dort eingesetzt werden, wo Energie benötigt wird.

Weniger Emissionen und besserer Arbeitsschutz

Die CO2- und Schadstoffemissionen von Industrie, Privathaushalten und Verkehr geraten immer stärker in den Fokus der Energiewende-Diskussion in Deutschland.

Mobile Maschinen verursachen deutschlandweit etwa ein Viertel der Stickoxid-Emissionen des Verkehrssektors – und das, obwohl diese Maschinen nicht einmal 10 Prozent des gesamten Kraftstoffverbrauchs ausmachen. Ein Hauptverursacher ist hierbei Dieselkraftstoff, mit dem nach wie vor ein Großteil der mobilen Maschinen in Deutschland betrieben wird. Flüssiggas kann einen erheblichen Beitrag dazu leisten, die Treibhausgas- und Schadstoffemissionen zu senken: Bei der Verbrennung entstehen im Vergleich zu Diesel deutlich weniger CO2 und so gut wie kein Stickoxid. Auch der Ausstoß von  Feinstaubpartikeln ist bei mit Flüssiggas betriebenen Maschinen minimal.

Interessant sind Flüssiggas-Anwendungen in der Bauwirtschaft auch wegen der leichteren Erfüllung von Arbeitsschutz-Anforderungen. So können die mit dem alternativen Kraftstoff betriebenen Geräte auch innerhalb von Gebäuden angewendet werden, denn sie erzeugen weniger Abgase und auch deutlich weniger Lärm als Maschinen, die mit Diesel angetrieben werden.

Praktische Energieversorgung am Einsatzort

Für den Einsatz in mobilen Maschinen bietet sich die Nutzung von praktischen Flüssiggas-Flaschen an, die schnell und unkompliziert gewechselt werden können. Die Flaschen gibt es in einer Reihe unterschiedlicher Größen zwischen fünf und 33 Kilogramm, und sie lassen sich in vielen verschiedenen Maschinen einsetzen: vom Gabelstapler über Vibrationsstampfer, die zum Beispiel im Straßenbau zum Einsatz kommen, bis hin zu Backenbrechern, mit denen in Steinbrüchen Material zerkleinert wird.

Für Bauunternehmen bietet Flüssiggas eine Vielzahl von Lösungen für den Betrieb ihrer Maschinen. Denn die Energie aus Flasche oder Tank überzeugt durch geringe Kraftstoffkosten, breite Verfügbarkeit, leichtere Erfüllung der Arbeitsschutz-Anforderungen, geringere CO2-Emissionen und äußerst niedrige Emissionswerte bei Stickoxiden und Feinstaub.

Bei größeren und längerfristigen Maßnahmen mit einem hohen Energiebedarf – zum Beispiel im Straßenbau – kann Flüssiggas auch in speziellen Tankanlagen zur Verfügung gestellt werden.