Der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. repräsentiert seit über 70 Jahren die deutsche Flüssiggas-Industrie. Im Zuge unserer Pressearbeit kommentieren wir politische Entscheidungsprozesse ebenso wie aktuelle Marktentwicklungen oder wissenschaftliche Analysen. Da der sichere und effiziente Einsatz des Energieträgers Flüssiggas eines unserer wichtigsten Anliegen ist, agieren wir darüber hinaus auch als Informationsquelle für Verbraucher. Hierbei stehen praxisorientierte Hinweise zur richtigen Handhabung und Lagerung der besonderen Energie Flüssiggas im Mittelpunkt.
Wärmeversorgung: vom Klumpenrisiko Russland zum Klumpenrisiko Strom? / Deutscher Verband Flüssiggas kritisiert Fixierung der Bundesregierung auf den Einsatz von Wärmepumpen
Berlin, 28. März 2022. „Mit dem Maßnahmenpaket zum Umgang mit hohen Energiekosten rückt die Bundesregierung nicht von dem rigiden Kurs der Vollelektrifizierung der Wärmeversorgung ab“. Mit diesen Worten kommentierte Jobst-Dietrich Diercks,…
WeiterlesenVerbrauchertipp: So wird der Gasgrill frühlingsfit

- Damit der Gasgrill beim ersten BBQ 2022 fehlerfrei funktioniert, sollten Grillfans ihn auf den Start der Grillsaison vorbereiten.
- Vom Gasschlauch bis zum Druckregler – diese Komponenten sollten Sie checken und bei Bedarf austauschen.
- Was dabei zu…
Andreas Stücke bleibt an Bord des Deutschen Verbandes Flüssiggas
Berlin, 22. März 2022. Der Vorstand des Deutschen Verbandes Flüssiggas (DVFG) hat den Geschäftsführervertrag von Andreas Stücke vorzeitig bis November 2025 verlängert. „Wir freuen uns sehr, dass wir in diesen bewegten Zeiten die erfolgreiche…
WeiterlesenRichtiges Heizen und Lüften im Frühling

- Bei schwankenden Außentemperaturen kann konstantes Heizen Energie und Heizkosten sparen.
- Häufigeres und längeres Lüften im Frühling hilft, um Schimmelbildung zu verhindern. Expertentipp: Drei bis vier Mal pro Tag, jeweils zehn bis 15 Minuten.
- Zum…
Sicher versorgt: Mit Flüssiggas sitzen Verbraucher trotz Gas-Krise nicht im Kalten
- Mit den politischen Spannungen im Ukraine-Konflikt steigt die Sorge, dass in Deutschland die Gasversorgung gefährdet ist. Die Erdgasspeicher hierzulande sind nicht einmal zur Hälfte gefüllt.
- Flüssiggas-Kunden bleiben trotz unsicherer…
„Die Wärmewende im ländlichen Raum ist auf erneuerbares Flüssiggas angewiesen“
Deutscher Verband Flüssiggas macht sich für Alternative zur Wärmepumpe stark
Berlin, 27. Januar 2022. „In den Plänen der Bundesregierung zur Wärmewende sind die urbanen Zentren mit der leitungsgebundenen Versorgung mit Erdgas oder Fernwärme…
WeiterlesenHäufige Heizungsprobleme: Das können Verbraucher tun, wenn die Heizung ausfällt, lauwarm bleibt oder brummt

Häufige Heizungsprobleme: Das können Verbraucher tun, wenn die Heizung ausfällt, lauwarm bleibt oder brummt
forsa-Umfrage: Jeder Dritte (30 Prozent) saß bereits aufgrund eines Heizungsausfalls im Kalten
- Aktuelle forsa-Umfrage zeigt die häufigsten…
Gut gedacht, wenig bekannt: Energiekostenvergleich für Pkw an Tankstellen

Gut gedacht, wenig bekannt: Energiekostenvergleich für Pkw an Tankstellen
Forsa-Umfrage: Nur 7 Prozent der Autofahrer in Deutschland kennen den Energiekostenvergleich
- Seit 1. Oktober 2021 gibt es an größeren Tankstellen den Energiekostenvergleich. …
Prüfung von Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen bekommt neue Rechtsgrundlage

Prüfung von Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen bekommt neue Rechtsgrundlage
Für Wohnmobile und Wohnwagen wird eine separate Prüfung unabhängig von der Hauptuntersuchung verpflichtend
- Zum 1. April 2022 streicht das Bundesverkehrsministerium (BMDV)…
„Ampel“-Koalitionsvertrag ohne stringente Wärme-Strategie für den ländlichen Raum / Deutscher Verband Flüssiggas kritisiert widersprüchliche Absichten der Koalitionspartner
Berlin, 1. Dezember 2021. „Die im Koalitionsvertrag angekündigte Berücksichtigung der Bedürfnisse der Menschen auch in ländlichen Räumen bei der Fortentwicklung der Energiewende ist ein gutes Signal“, so Jobst-Dietrich Diercks, Vorstandsvorsitzender…
WeiterlesenPressekontakt
Olaf Hermann
Tel.: +49 30 293671-22
E-Mail: presse@dvfg.de
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.
EnergieForum
Stralauer Platz 33–34
10243 Berlin