Der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. repräsentiert seit über 70 Jahren die deutsche Flüssiggas-Industrie. Im Zuge unserer Pressearbeit kommentieren wir politische Entscheidungsprozesse ebenso wie aktuelle Marktentwicklungen oder wissenschaftliche Analysen. Da der sichere und effiziente Einsatz des Energieträgers Flüssiggas eines unserer wichtigsten Anliegen ist, agieren wir darüber hinaus auch als Informationsquelle für Verbraucher. Hierbei stehen praxisorientierte Hinweise zur richtigen Handhabung und Lagerung der besonderen Energie Flüssiggas im Mittelpunkt.
„Die Wärmewende im ländlichen Raum ist auf erneuerbares Flüssiggas angewiesen“
Deutscher Verband Flüssiggas macht sich für Alternative zur Wärmepumpe stark
Berlin, 27. Januar 2022. „In den Plänen der Bundesregierung zur Wärmewende sind die urbanen Zentren mit der leitungsgebundenen Versorgung mit Erdgas oder Fernwärme…
WeiterlesenHäufige Heizungsprobleme: Das können Verbraucher tun, wenn die Heizung ausfällt, lauwarm bleibt oder brummt

Häufige Heizungsprobleme: Das können Verbraucher tun, wenn die Heizung ausfällt, lauwarm bleibt oder brummt
forsa-Umfrage: Jeder Dritte (30 Prozent) saß bereits aufgrund eines Heizungsausfalls im Kalten
- Aktuelle forsa-Umfrage zeigt die häufigsten…
Gut gedacht, wenig bekannt: Energiekostenvergleich für Pkw an Tankstellen

Gut gedacht, wenig bekannt: Energiekostenvergleich für Pkw an Tankstellen
Forsa-Umfrage: Nur 7 Prozent der Autofahrer in Deutschland kennen den Energiekostenvergleich
- Seit 1. Oktober 2021 gibt es an größeren Tankstellen den Energiekostenvergleich. …
Prüfung von Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen bekommt neue Rechtsgrundlage

Prüfung von Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen bekommt neue Rechtsgrundlage
Für Wohnmobile und Wohnwagen wird eine separate Prüfung unabhängig von der Hauptuntersuchung verpflichtend
- Zum 1. April 2022 streicht das Bundesverkehrsministerium (BMDV)…
„Ampel“-Koalitionsvertrag ohne stringente Wärme-Strategie für den ländlichen Raum / Deutscher Verband Flüssiggas kritisiert widersprüchliche Absichten der Koalitionspartner
Berlin, 1. Dezember 2021. „Die im Koalitionsvertrag angekündigte Berücksichtigung der Bedürfnisse der Menschen auch in ländlichen Räumen bei der Fortentwicklung der Energiewende ist ein gutes Signal“, so Jobst-Dietrich Diercks, Vorstandsvorsitzender…
WeiterlesenWillkommen Winterzeit: Zeitschaltuhren an Heizungen umstellen und bedarfsgerecht heizen
- Verbraucher sollten die Nachtabsenkung ihrer Heizungsanlage an die Winterzeit anpassen.
- Ohne Anpassung von Zeitschaltuhren an die Winterzeit geht die Heizung abends eine Stunde zu früh aus.
- Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband…
Richtig heizen und lüften bei nass-kaltem Herbstwetter: Das sollten Verbraucher wissen

- Thermostate nicht maximal aufdrehen – und Raumtemperatur konstant halten. Nur so lässt sich bei kalten Außentemperaturen energieeffizient heizen.
- Richtiges Lüften verhindert, dass feucht-kalte Luft von außen im Innenraum zum schimmeligen…
DBI-Studie: Grünes Flüssiggas spielt tragende Rolle bei der Energiewende im ländlichen Raum
Berlin, 31. August 2021. Mit dem Bundes-Klimaschutzgesetz hat die Bundesregierung für Deutschland das Ziel gesetzlich verankert, bis 2045 treibhausgasneutral zu sein. Im Auftrag des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG) untersuchte die…
WeiterlesenEntsorgen oder aufheben: Wohin mit der Gaskartusche nach dem Campingurlaub?
Entsorgen oder aufheben: Wohin mit der Gaskartusche nach dem Campingurlaub?
- Leere Gaskartuschen gehören in den Gelben Sack, nicht vollständig geleerte auf den Wertstoffhof.
- Schraub- oder Ventilkartuschen können einfach vom Gerät getrennt und für…
Aus alt wird effizient: 2021 bereits mehr als 100.000 Heizungsanlagen beantragt
Aus alt wird effizient: 2021 bereits mehr als 100.000 Heizungsanlagen beantragt
forsa-Umfrage zeigt, welche Aspekte bei der Heizungsmodernisierung wichtig sind
- Moderne Heiztechnik senkt Energieverbrauch und Kosten – und leistet einen wichtigen…
Pressekontakt
Olaf Hermann
Tel.: +49 30 293671-22
E-Mail: presse@dvfg.de
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.
EnergieForum
Stralauer Platz 33–34
10243 Berlin