DVFG Newsletter FlüssiggasAktuell
Mai 2018 05/2018
Leipzig
© Creative Commons
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

der Countdown zum Forum Flüssiggas 2018 läuft – ab dem 12. Juni trifft sich die Branche für drei Tage in Leipzig, um sich über die Marktentwicklung, politische Kernfragen und technische Innovationen auszutauschen. Erstmals findet die Veranstaltung dabei im Frühling statt und vereint in sich auch die DVFG-Mitgliederversammlung. Das Vortragsprogramm reicht vom Stand der Energiewende im Wärmemarkt über E-Fuels bis hin zu den neuen Datenschutz-Anforderungen für Unternehmen. Passend zum Auftakt der Weltmeisterschaft am 14. Juni lassen wir uns dabei auch von „König Fußball“ inspirieren und beschäftigen uns mit der Frage, was die Wirtschaft von ihm lernen kann – und umgekehrt. Kurzentschlossene können sich noch bis zum 5. Juni online für das Forum Flüssiggas 2018 registrieren unter http://www.forum-fluessiggas.de.

Eine guten Start in den Juni und auf bald in Leipzig!
Ihr Redaktions-Team
PDF-Newsletter
FlüssiggasAKTUELL 05/2018 · PDF
Inhaltsverzeichnis
ALTTAG DVFG
DVFG-Jahresbericht 2017: Flüssiggas bleibt interessanter Partner im Energieträgermix der Zukunft
Politik & Markt Politik & Markt
Gesetzgebungsverfahren zur EU-Gebäudeeffizienz-Richtlinie abgeschlossen
Technik & Normung Technik & Normung
Neuer Flyer zur Bergung von Flüssiggas-Tankfahrzeugen
Termine Termine
12.-14.06.2018 Forum Flüssiggas 2018 in Leipzig
ALTTAG

DVFG-Jahresbericht 2017: Flüssiggas bleibt interessanter Partner im Energieträgermix der Zukunft

Die Gesamtheit der Flüssiggas-Versorger in Deutschland konnte im Jahr 2017 wieder ein Absatzplus verzeichnen. Den im DVFG organisierten Versorgungsunternehmen gelang es, ihren Absatz im Wärmemarkt erneut zu steigern. Dies geht aus dem kürzlich veröffentlichten DVFG-Jahresbericht 2017 hervor.
Nach Ansicht des DVFG zeigt das Absatzplus der Flüssiggas-Versorger von 2,2 Prozent im Jahr 2017, dass Flüssiggas im Zuge der Energiewende ein gefragter Player bleiben wird. Beim Absatz der DVFG-Mitglieder lag das Segment Brenngas 2017 mit einem Zuwachs von 4,4 Prozent im Vergleich zu 2016 wieder klar vorne. Der DVFG geht davon aus, dass sich dieser Bereich weiterhin positiv entwickeln wird. Der Autogas-Absatz der DVFG-Mitglieder hingegen war 2017 mit -6,8 Prozent erneut rückläufig. Diese Entwicklung führt der Verband darauf zurück, dass der Steuervorteil für Autogas erst kurz vor dem Ende der Legislaturperiode verlängert wurde. Die langen Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess haben viele Autofahrer verunsichert.
Neben den einschlägigen Marktdaten liefert der Jahresbericht den Überblick über weitere politische Entscheidungen, die für die Branchenentwicklung in Deutschland über das Jahr 2017 hinaus zentrale Bedeutung haben werden – so etwa die Integration von Flüssiggas in den Quotenhandel zur Treibhausgasminderung oder die explizite Anerkennung von regenerativem Flüssiggas in der Achtunddreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (38. BImSchV).

Der DVFG-Jahresbericht 2017 steht hier zum Download zur Verfügung.
Flyer: Jahresbericht 2017

© DVFG – EKS
Politik & Markt

Gesetzgebungsverfahren zur EU-Gebäudeeffizienz-Richtlinie abgeschlossen

Der EU-Ministerrat hat die Gebäudeeffizienzrichtlinie am 15. Mai angenommen. Damit ist das Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen und die Richtlinie kann im Amtsblatt der EU veröffentlicht werden. Die Gebäudeeffizienzrichtlinie soll ab 2020 gelten und dafür sorgen, dass bestehende Gebäude schneller mit energieeffizienten Anlagen nachgerüstet werden. Zusätzlich soll die Sanierungsrate im Bestand angehoben und der Aufbau von Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität in Gebäuden gefördert werden.
Die Gebäudeeffizienzrichtlinie ist Bestandteil des von der EU-Kommission bereits im November 2016 vorgelegten Pakets „Saubere Energie für alle Europäer“.
_

Neue Dringlichkeitsstufe bei der Luftqualität: Klage der EU-Kommission gegen Deutschland

Die Bundesregierung kann es sich nicht mehr erlauben, vom schnellen Erfolg der Elektro-Mobilität zu träumen – so die Reaktion des DVFG auf die Klage gegen Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). Nach Ansicht des Verbandes hätte die deutsche Politik stärker auf unmittelbar verfügbare emissionsarme Alternativen wie Flüssiggas setzen müssen, um eine schnelle Verbesserung der Luftqualität zu bewirken. Der DVFG forderte anlässlich der Klage der Europäischen Kommission, endlich einen Aktionsplan Luftqualität vorzulegen, der mit einer gezielten Förderung von Gaskraftstoffen und Gasantrieben auf den erheblichen Problemdruck in vielen Städten und Regionen Deutschlands antworte. Hierbei gehe es nicht nur darum, das Potenzial für den Pkw-Verkehr noch besser auszuschöpfen. Auch im Schwerlastverkehr, in der Binnenschifffahrt und bei der Nutzung mobiler Maschinen in Land- und Bauwirtschaft könne der emissionsarme Energieträger Flüssiggas erhebliche Beiträge dazu leisten, die Schadstoffbelastung zu senken. Voraussetzung sei allerdings ein klares Bekenntnis der Politik, die Entwicklung entsprechender Motoren und Umrüstungen zu unterstützen. _
EU-Parlament

© Pixabay - gregroose

EU-Kommission strebt neue CO2-Grenzwerte für Lkw und Busse an

Die Europäische Kommission möchte verbindliche CO2-Obergrenzen für schwere Lkw und Busse einführen. Im Jahr 2030 soll der durchschnittliche CO2-Ausstoß von schweren Nutzfahrzeugen mindestens 30 Prozent unter dem Durchschnittswert von 2019 liegen. Schon für 2025 schlägt die EU-Kommission ein Zwischenziel von 15 Prozent CO2-Einsparung vor. Nach einer erneuten Überprüfung der Klimaziele im Jahr 2022 soll der Anwendungsbereich der Grenzwerte zudem auf andere Arten von Fahrzeugen wie leichtere Lkw, Busse und Anhänger ausgedehnt werden. Mit den vorgestellten Zielen vervollständigt die Europäische Kommission ihre Agenda für eine emissionsarme Mobilität. _
Autobahn
© Pixabay - hpgruesen

Kraftfahrt-Bundesamt: Fahrzeugzulassungen im April 2018

Laut Neuzulassungsbarometer des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) wurden im April dieses Jahres 386 neue Autogas-Fahrzeuge zugelassen. Im Vergleich zum April des Vorjahres bedeutet dies ein Plus von 10,6 Prozent. Vergleicht man die Monate von Januar bis April 2018 mit dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres, ergibt sich sogar ein Zuwachs von 16,5 Prozent.

Das Neuzulassungsbarometer für April 2018 ist online beim KBA abrufbar.
_
Technik & Normung

Neuer Flyer zur Bergung von Flüssiggas-Tankfahrzeugen

Unfälle mit Flüssiggas-Tankfahrzeugen (TKW) sind selten, stellen Einsatzkräfte jedoch vor besondere Herausforderungen. Der DVFG hat in einem Expertenkreis – unter anderem unter Beteiligung von Feuerwehr-Vertretern – eine Broschüre mit praxisnahen Hinweisen und konkreten Handlungsempfehlungen entwickelt.

Der Flyer steht hier zum Download bereit.
_
Fleyer: Bergung von Tankfahrzeugen

© DVFG - SAGROSS Design Office
Termine

Messen und Tagungen

_

Veranstaltungen des DVFG

  • 12.-14.06.2018 Forum Flüssiggas 2018, Leipzig – neues Format mit integrierter DVFG-Jahrestagung!
    weitere Informationen und Anmeldung
  • 18.09.2018: DVFG-Regionaltagung Süd – nur für Mitglieder
  • 19.09.2018: DVFG-Regionaltagung West – nur für Mitglieder
  • 15.11.2018: DVFG-Regionaltagung Nord/Ost – nur für Mitglieder
_
Impressum
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.
EnergieForum Berlin
Stralauer Platz 33–34
10243 Berlin
Telefon: +49 30 293671-0

Vertretungsberechtigte:
Rainer Scharr, (Vorsitzender)
Jobst-Dietrich Diercks (1. stellv. Vorsitzender)

Vereinsregistereintragung:
Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
Registernummer: 95 VR 22412 Nz

Umsatzsteuer-ID Nummer nach § 27s UStG:
DE 114108318
Verantwortlich im Sinne des & 55 Abs. 2 RStV:
Sabine Egidius
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.
E-Mail: presse@dvfg.de
Haftungsausschluss:
Die Inhalte des Newsletters werden stets mit größter Sorgfalt erstellt. Gleichwohl übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Internetseiten, auf die per Link verwiesen wird.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Urheber- und Leistungsschutzrechte:
Die im Rahmen des Newsletters zur Verfügung gestellten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung (z. B. Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung) bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers.
Zurück zur Listenansicht