FlüssiggasAktuell
03/2022
© Deutscher Verband Flüssiggas e.V.
Liebe Leserinnen und Leser,

mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket hat die Bundesregierung in der vergangenen Woche auf die veränderten Energiemärkte und gestiegenen Energiekosten in Folge des Kriegs in der Ukraine reagiert. Darin rückt die Koalition nicht von ihrem rigiden Kurs der Vollelektrifizierung der Wärmeversorgung ab. Mit der Formulierung, dass ab 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden soll, setzt die Bundesregierung de facto auf strombetriebene Wärmepumpen.
Jobst-Dietrich Diercks

Wir warnen davor, bei der richtigen Abkehr von Energieimporten aus Russland zum neuen Klumpenrisiko Strom zu wechseln. Vor dem Hintergrund, dass das Gros des Wohnungsbestandes in Deutschland - wie Experten vorrechnen - für den Einsatz der Wärmepumpe ungeeignet ist, muss der Gesetzgeber den Weg zu anderen Energieträgern jedoch technologieoffen gestalten. Dem Einsatz der Wärmepumpe fehlt es an grünem Strom, am Ausbau des Stromnetzes, an Handwerkern für die Installation und an Hauseigentümern, die eine umfassende Sanierung ihrer Immobilien stemmen können. Deshalb appellieren wir an Bundesbauministerin Klara Geywitz, den Wohnungsbestand insbesondere des ländlichen Raumes vor unerfüllbaren Sanierungslasten zu schützen. Mit dieser Forderung sind wir nicht alleine: Unter anderem der BDH, ZVSHK und Haus & Grund plädieren ebenfalls für einen technologieoffenen Ansatz bei der Wärmewende. Die Ziele der Energiewende blieben auch ohne die riskante Wette auf Strom erfüllbar. Mit biogenem Flüssiggas und Dimethylether arbeitet die deutsche und internationale Flüssiggas-Wirtschaft an regenerativen Lösungen, die fossiles Flüssiggas in naher Zukunft ablösen werden.

Noch eine Bitte in eigener Sache: In unserer neuen Rubrik „Mitgliedernews“ möchten wir kontinuierlich über Neuigkeiten bei unseren Mitgliedern berichten. Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung: Informieren Sie uns über Neuigkeiten aus Ihren Unternehmen und Organisationen, z.B. über spannende Projekte, neue und innovative Flüssiggas-Produkte, Akquisitionen, Personalwechsel oder Jubiläen. Herzlichen Dank!

Ihr Jobst-Dietrich Diercks
PDF-Newsletter
FlüssiggasAKTUELL 03/2022 · PDF
Download Newsletter
Inhaltsverzeichnis
DVFG
  • Forum für Zukunftsenergien: Vortrag von Andreas Stücke zur Transformation der Wärmeversorgung im ländlichen Raum
Politik & Markt
  • Mit Flüssiggas (LPG) sicher versorgt: DVFG-Appell an Bundesminister Habeck
  • Absenkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe für 3 Monate gilt auch für Autogas (LPG)
  • Gas-Fahrzeuge: Neuzulassungen in Deutschland im Februar 2022
  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Beantragte Wärmeerzeuger im Februar 2022
Technik & Normung
  • Online-Workshop „Dimethylether – Game changer für grünes Flüssiggas?“
  • Normen und Entwürfe (DIN): DIN EN ISO 23826, DIN EN 14570
  • Normen und Entwürfe (DVGW): G 607 Entwurf, G 619 Entwurf
Termine
DVFG-Veranstaltungen

Forum Flüssiggas 2022:

21. bis 23. Juni 2022 in München

Regionaltagungen 2022:
20. September 2022: Regionaltagung Nord/Ost
27. September 2022: Regionaltagung West
29. September 2022: Regionaltagung Süd

Forum für Zukunftsenergien: Vortrag von Andreas Stücke zur Transformation der Wärmeversorgung im ländlichen Raum

Am 6. April 2022 findet der Expertenworkshop „Klimaschutzziele, Wärme und Bauen – wer liefert welchen Beitrag?“ des Forum für Zukunftsenergien in Berlin statt. Das Forum für Zukunftsenergien ist eine politisch unabhängige und branchenübergreifende Institution der Energiewirtschaft und Energiepolitik im vorparlamentarischen Raum. Im Rahmen des Expertenworkshops wird Andreas Stücke einen Vortrag zur Transformation der Wärmeversorgung im ländlichen Raum halten.

Die Veranstaltung findet im dbb forum berlin (Friedrichstraße 169, 10117 Berlin) statt. Die Teilnahme ist kostenfrei aber registrierungspflichtig. Auf der Veranstaltungs-Webseite finden Sie detaillierte Informationen zum Programm und können sich für den Expertenworkshop anmelden.

Wann & Wo:
6. April 2022 I 16:00 bis 21:00 Uhr
dbb forum berlin, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin
Anmeldung

Mit Flüssiggas (LPG) sicher versorgt: DVFG-Appell an Bundesminister Habeck

Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat auch Fragen zum zukünftigen Energieträgermix in Deutschland aufgeworfen. Unser Energieträger – Flüssiggas (LPG, Propan/Butan) – wird nicht aus Russland bezogen. Damit ist die Versorgung der 650.000 Haushalte, die deutschlandweit mit Flüssiggas heizen, unabhängig von Energieimporten aus Russland und dauerhaft gesichert. Dies gilt auch für die Versorgung mit den erneuerbaren LPG-Varianten, deren Produktionsanlagen vollständig in der EU liegen oder dort geplant sind. Der Deutsche Verband Flüssiggas hat an Bundeswirtschaftsminister Habeck appelliert, den Energieträger und seine klimaneutralen Varianten biogenes Flüssiggas sowie erneuerbares Dimethylether in den regulatorischen Rahmen für die Wärmeversorgung insbesondere des ländlichen Raumes - in BEG und GEG – zu integrieren. Die Fortsetzung der Förderung für gasförmige Renewable Ready Lösungen ist unabdingbar, da Flüssiggas (LPG) mit seinen klimaneutralen Varianten überall dort eine geeignete Lösung ist, wo der Einsatz der Wärmepumpe die betroffenen Hauseigentümer vor hohe technische und wirtschaftliche Hürden stößt. Die Berücksichtigung von LPG im regulatorischen Rahmen der Wärmeversorgung stützt eine von unseren mittelständischen Mitgliedsunternehmen in Jahrzehnten und ohne Einsatz staatlicher Fördermittel aufgebaute Versorgungsinfrastruktur.

Für DVFG-Mitglieder haben wir im Intranet den Brief an Bundesminister Habeck zur Verfügung gestellt (Login erforderlich): http://intranet.dvfg.de/?id=7729

Absenkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe für 3 Monate gilt auch für Autogas (LPG)

Im Maßnahmenpaket des Bundes zum Umgang mit den hohen Energiekosten will die Koalition die Energiesteuer auf Kraftstoffe absenken.
Das Bundesministerium für Finanzen hat dem Deutschen Verband Flüssiggas auf Anfrage mitgeteilt, dass mit dem aktuellen Entwurf der Koalitionsparteien geplant ist, für drei Monate die Energiesteuersätze auf alle Kraftstoffe zu senken, die an Tankstellen im Allgemeinen erworben werden können. Hierzu zählen neben Benzin und Diesel auch Autogas (LPG) und Erdgas (CNG/LNG).
© Deutscher Verband Flüssiggas e.V.

Gas-Fahrzeuge: Neuzulassungen in Deutschland im Februar 2022

Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wurden im Februar 2022 in Deutschland 1.734 Pkw mit Autogasantrieb neu zugelassen. Dies entspricht einer Versechsfachung (Plus 504 %) im Vergleich zum Vorjahresmonat. Durch das kräftige Zulassungsplus liegt der Marktanteil von Autogas-Fahrzeugen bei 0,9 Prozent.

Mit einem Erdgasantrieb wurden im Februar 2022 in Deutschland 293 neue Pkw zugelassen. Das ist ein Rückgang von 22,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der Marktanteil von Erdgas-Pkw liegt bei 0,1 Prozent.

Im Gesamtvergleich der Neuzulassungen aller Kraftstoffarten und alternativen Antrieben im Februar 2022 sind Gas-Fahrzeuge weiterhin in der Nische:
 
 KraftstoffartNeuzulassungen 02/2022 
 Benzin69.195 
 Hybrid59.473 
 Diesel41.471 
 Elektro28.306 
 Autogas1.734
 Erdgas293 
_
© Deutscher Verband Flüssiggas e.V.

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Beantragte Wärmeerzeuger im Februar 2022

Die Anträge im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude des BAFA, also die Einzelmaßnahmen in der Sanierung, zu denen der Heizungstausch in Wohngebäuden gehört, legen weiter kräftig zu. Im Februar 2022 wurden 23.620 Anträge für Wärmeerzeuger gestellt – das sind 30 Prozent mehr Anträge als im Vormonat. 2.731 davon waren Anträge auf Gashybrid und Renewable-Ready. Der Ölheizungstausch wurde 11.178-mal beantragt.

Online-Workshop „Dimethylether – Game changer für grünes Flüssiggas?“

Am 2. März fand ein für DVFG-Mitglieder exklusiver Online-Workshop zum Thema „Dimethylether – Game changer für grünes Flüssiggas?“ statt.
Dimethylether (DME) hat ähnliche physikalische Eigenschaften wie Propan, insbesondere wird er ebenfalls bei vergleichsweise geringen Drücken flüssig und hat brenntechnische Eigenschaften, welche die Verwendung, in den für Flüssiggas üblichen Anwendungsfeldern (Wärmemarkt, Verkehr, Flaschengas), ermöglicht.
DME kommt bereits heute als Treibmittel in Spraydosen oder als Grundchemikalie der chemischen Industrie zum Einsatz. Die Synthese erfolgt bislang in der Regel aus fossilen Quellen. Jedoch ist die Synthese auch aus regenerativen Quellen möglich. Dieser regenerative Dimethylether (rDME) kann beispielsweise aus Biogas oder über Power to X-Verfahren erzeugt werden und stellt damit, neben BioLPG, eine regenerative Alternative zu konventionellem Flüssiggas dar.
Jüngere Entwicklungen, wie die Inbetriebnahme des ersten Produktionsstandortes einer Syntheseanlage von regenerativem DME aus biologischen Einsatzstoffen in Kalifornien sowie die Genehmigung eines Joint-Ventures der Branchengrößen UGI und SHV zur Errichtung von DME-Produktionsstätten in Europa mit einem geplanten Investitionsvolumen von einer Milliarde Euro geben der DME-Thematik eine neue reelle Basis und politische Aktualität.
Die Informationsveranstaltung wurde vom Referat Technik des DVFG organisiert und beschäftigte sich unter anderem mit Herstellungsmethoden, physikochemischen Eigenschaften, regulatorischen Herausforderungen (Umweltrecht, technische Regelwekssetzung und Steuern) und der Verträglichkeit der in Flüssiggasanwendungen eingesetzten Werkstoffe gegenüber DME und Flüssiggas-DME-Gemischen. Die angesprochenen Themen sollen nun im Fachausschuss Technologie des DVFG und einzurichtenden Arbeitskreisen weiter vertieft werden.
Insgesamt haben rund 65 Personen an der Veranstaltung teilgenommen, die mit einer lebhaften Diskussionsrunde abgeschlossen wurde.

Für DVFG-Mitglieder haben wir im Intranet die Präsentation zum Download bereitgestellt (Login erforderlich): http://intranet.dvfg.de/?id=7687

Neues aus den Regelwerken DIN und DVGW – März 2022

Neue Normen und Entwürfe (DIN)

DIN EN ISO 23826, Gasflaschen - Kugelhähne - Spezifikation und Prüfungen
Norm, Ausgabe 2022-04
Diese Norm legt Anforderungen fest für Konstruktion, Prüfungen sowie Kennzeichnungen von Kugelhähnen zur Anwendung gemäß ADR.

DIN EN 14570, Flüssiggas-Geräte und Ausrüstungsteile - Ausrüstung von oberirdisch und unterirdisch aufgestellten Behältern für Flüssiggas (LPG)
Norm-Entwurf, Ausgabe 2022-05, Frist zur Stellungnahme 2022-05-25
Dieses Dokument legt die Anforderungen für die Ausrüstung von Druckbehältern für Flüssiggas mit Armaturen und Ausrüstungsteilen fest. Es gilt für oberirdische und unterirdische Druckbehälter für Flüssiggas mit einem Volumen von höchstens 13 m3, die nach EN 12542:2020 oder gleichwertig hergestellt und hydraulisch geprüft wurden. Die in diesem Dokument behandelten Armaturen und Ausrüstungsteile werden direkt auf die Anschlüsse der Druckbehälter montiert. Dieses Dokument gilt nicht für die Ausrüstung von Druckbehältern für die Zwischenlagerung und von Kühlbehältern. Es gilt nicht für Ersatzteile, die entsprechend den Auslegungs- und Herstellungsnormen der Ausrüstung ausgewählt werden müssen. Gegenüber DIN EN 14570:2014-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Aktualisierung zur Angleichung an die Richtlinie 2014/68/EU;
b) Aktualisierung von 4.1, 4.2 und 4.4;
c) Einführung von 5.16 Kathodischer Korrosionsschutz; und
d) Aktualisierung von 7.2.

Neue Normen und Entwürfe (DVGW)

G 607 Entwurf: Flüssiggas-Anlagen mit einem Höchstverbrauch von 1,5 kg/h zu Wohnzwecken in Straßenfahrzeugen und Mobilheimen; Betrieb und Prüfung
Ausgabe 2022-02, Einspruchsfrist: 2022-04-15
Der Entwurf des DVGW-Arbeitsblattes G 607 wurde vom Projektkreis G-PK-2-7-1 „Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen und Booten“ im DVGW/DVFG gemeinsamen technischen Komitee G-TK-2-7 „Flüssiggas“ erarbeitet. Der Entwurf dient als Grundlage für Prüfung, Betrieb, und Instandhaltung von Mobilheimen und von Flüssiggasanlagen mit einem Höchstverbrauch von bis zu 1,5 kg/h in bewohnbare Freizeitfahrzeugen und zu Wohnzwecken in anderen Straßenfahrzeugen, die entsprechend der europäischen DIN EN 1949 errichtet wurden. Flüssiggasanlagen in Mobilheimen mit einem Höchstverbrauch von mehr als 1,5 kg/h und in Wohneinheiten, die nur zur vorübergehenden und jahreszeitlichen Nutzung bestimmt sind (z. B. Jagd- und Forsthütten, feste Wohnwagenvorbauten usw.), müssen nach der Technischen Regeln für Flüssiggas (TRF 2021) installiert, betrieben und geprüft werden. Gegenüber der Fassung des DVGW-Arbeitsblattes G 607 aus dem Jahr 2012 ergaben sich u. a. folgende Änderungen:
a) Anpassung an den aktuellen Stand der Technik in der DVFG-TRF 2021 und in DIN EN 1949,
b) generelle Überarbeitung des Arbeitsblattes und Anpassung sowie Aktualisierung der Verweise und Begriffe,
c) Aufnahme und Anpassung an neue gesetzliche Regelungen wie z. B. die UN ECE- Regelungen, die EU-Ex-Schutz-Richtlinie und die Druckgeräterichtlinie,
d) Präzisierung der Abschnitte „grundsätzliche Betriebsanforderungen“ und „Versorgungsanlagen“,
e) Beschreibung von Anforderungen an elektrische Ausrüstungen in Flüssiggasflaschen/Flüssiggastank-Aufstellräumen,
f) Installation und Anschluss von mehreren Flüssiggastanks,
g) neue Abschnitte „Bauteile“, „Geräteanschluss“, „Potentialausgleich von Rohrleitungen“, „Rohrverbinder, „Dichtungswerkstoffe“, „Absperrventile“ und „Lecksucheinrichtung“,
h) Ergänzung um die neue Gasgerätevariante „Verbrennungstoiletten“,
i) neuer informativer Anhang E „Inhalte Prüfbescheinigung“,
j) neuer informativer Anhang F: „Herstellerbescheinigung nach DIN EN 1949 mit einer integrierten Erstprüfung nach G 607“.

G 619 Entwurf: Berechnungsgrundlagen Flüssiggasinstallationen nach TRF 2021
Ausgabe 2022-02, Einspruchsfrist: 2022-04-30


Das DVGW-Arbeitsblatt G 619 wurde vom Projektkreis PK-2-7-6 „Leitungsberechnung TRF“ im technischen Komitee GTK-2-7 „Flüssiggas“ überarbeitet. Im Rahmen der Fortschreibung der TRF 2021 wurde das Bemessungsverfahren der Leitungsanlage aufgrund der gemachten Erfahrungen weiterentwickelt, vereinfacht sowie an den aktuellen Stand angepasst. Ergänzend zu der in der TRF 2021 beschriebenen Anwendung des Bemessungsverfahrens werden in diesem Arbeitsblatt die theoretischen Grundlagen zur Dimensionierung der Leitungsanlage von Flüssiggasinstallationen angegeben. Basierend auf diesen Grundlagen erfolgte die Erstellung der Tabellen und Diagramme des Bemessungsverfahrens der TRF 2021. Der Arbeitsblattentwurf gilt für Leitungsanlagen, die mit Flüssiggas nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 betrieben werden. Gegenüber dem DVGW-Arbeitsblatt G 617:2008-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Die Berechnung der Spitzenbelastung Q wurde so verändert, dass Gleichzeitigkeitsfaktoren und dafür nötige Tabellen sowie die 40-kW Grenze entfallen.
b) Die Installationen in Wellrohr wurden aufgenommen.
c) Die Druckverluste von Gassteckdosen und -zählern wurden an den neuesten Stand angepasst.
d) Tabellen für den direkten GS-Abgleich wurden aufgenommen.

DVFG-Veranstaltungen

Forum Flüssiggas 2022

Das Forum Flüssiggas 2022 findet vom 21. bis 23. Juni 2022 in München statt. Die Mitgliederversammlung und der Marktplatz Flüssiggas sind Mitgliedern des DVFG vorbehalten. Im Vortragsprogramm diskutieren wir mit unseren Gästen über die notwendigen Weichenstellungen für erneuerbares Flüssiggas, damit unsere mittelständisch geprägten Flüssiggas-Unternehmen die Transformation der Wärmeversorgung hin zu Klimaneutralität weiter vorantreiben können – bezahlbar und auf die Bedürfnisse der Menschen im ländlichen Raum zugeschnitten. Und natürlich bleibt auch ausreichend Zeit für den Austausch untereinander. Detaillierte Informationen erhalten Sie auf der Veranstaltungs-Webseite www.dvfg.de/forum-fluessiggas.

Regionaltagungen 2022 – Save-the-Date

Die Termine für die Regionaltagungen im kommenden Jahr stehen fest:

20. September 2022: Regionaltagung Nord/Ost
27. September 2022: Regionaltagung West
29. September 2022: Regionaltagung Süd
Impressum
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.
EnergieForum Berlin
Stralauer Platz 33–34
10243 Berlin
Telefon: +49 30 293671-0

Vertretungsberechtigter:
Jobst-Dietrich Diercks (Vorsitzender)

Vereinsregistereintragung:
Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
Registernummer: 95 VR 22412 Nz

Umsatzsteuer-ID Nummer nach § 27s UStG:
DE 114108318
Verantwortlich im Sinne des § 55 Abs. 2 RStV:
Olaf Hermann
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.
E-Mail: presse@dvfg.de
Haftungsausschluss:
Die Inhalte des Newsletters werden stets mit größter Sorgfalt erstellt. Gleichwohl übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Internetseiten, auf die per Link verwiesen wird.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Urheber- und Leistungsschutzrechte:
Die im Rahmen des Newsletters zur Verfügung gestellten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung (z. B. Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung) bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers.
Zurück zur Listenansicht