FlüssiggasAktuell
06/2022
Vortrag von Rebecca Groen auf dem Forum Flüssiggas 2022 in München
Liebe Leserinnen und Leser,

vom 21. bis 23. Juni 2022 fand in München das Forum Flüssiggas nach zweijähriger pandemiebedingter Pause endlich wieder in Präsenz statt. Die Beteiligung war entsprechend groß. Rund 280 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie fast dreißig Aussteller ließen sich die Gelegenheit nicht nehmen, endlich wieder persönlich miteinander ins Gespräch zu kommen. Ich hoffe, dass die drei Tage Ihnen wertvolle Anregungen und Impulse für Ihr Geschäft gegeben haben!
Jobst-Dietrich Diercks

Eine zentrale Frage stand im Fokus unserer Veranstaltung: Welche konkreten Weichenstellungen für Flüssiggas und dessen erneuerbare Varianten braucht es, damit der ländliche Raum mit seinen vielen Bestandsgebäuden ein bedeutender Akteur der Wärmewende wird? Denn klar ist: Die Wärmepumpe allein wird im Wohnungsbestand des ländlichen Raumes keinen Erfolg haben. Bis zu einer Million Wohngebäude außerhalb der Wärmenetze dürften für ihre Wärmeversorgung auf andere Lösungen angewiesen sein – beispielsweise auf moderne Flüssiggas-Heizungen in Kombination mit Solar/PV und erneuerbaren Energieträgern.

Der Vortrag von Prof. Oschatz (ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH) hat uns dazu harte Fakten geliefert, die wir in der politischen Arbeit mit der Bundesregierung und dem Deutschen Bundestag natürlich nutzen werden. Im Rahmen eines Parlamentarischen Mittagessens in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft wird Prof. Oschatz am 28. September 2022 sein Gutachten mit dem Titel „Strom und/oder Flüssiggas (LPG) im Wärmemarkt des ländlichen Raumes“ den Abgeordneten des Deutschen Bundestages, die in den Themen Energie und Bauwirtschaft engagiert sind, vorstellen.

Der „Wärmepumpengipfel“ des BMWK hat mit einer blumigen Absichtserklärung zum massiven Ausbau der Wärmepumpe abgeschlossen. Immerhin wurde das ursprüngliche Ausbauziel schon mal um 25% gekürzt, aber die Fixierung auf die Wärmepumpe ist geblieben. Wir haben darauf in einer Pressemitteilung mit dem Hinweis reagiert, dass für den ländlichen Raum spezifische Lösungen zur Wärmeversorgung notwendig sind. Diese müssen den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohnern sowie dem Sanierungsstand ihrer Gebäude angepasst sein.

Frau Geywitz, die Bundesbauministerin, hat sich immer wieder für technologieoffene Lösungen ausgesprochen und wir glauben, dass es uns gelingen wird, in der geplanten GEG Novelle biogenes Flüssiggas weiterhin als Erfüllungsoption zu erhalten und erneuerbaren Dimethylether (rDME) als Erfüllungsoption zusätzlich zu integrieren.

Der Vortrag von Rebecca Groen (SHV Energy) auf dem Forum Flüssiggas zum Status der BioLPG Produktion und den künftig verfügbaren Mengen an erneuerbarem Flüssiggas sollte uns zuversichtlich stimmen. Der Deutsche Verband Flüssiggas wird in seiner politischen Arbeit diese Entwicklung nicht nur verfolgen, sondern mit den Akteuren im Markt direkte Gespräche führen und Initiativen anstoßen. Der DVFG und seine Mitglieder werden für den Fortbestand unseres Geschäftes selber aktiv werden müssen und wir dürfen nicht auf andere warten.

Ihr Jobst-Dietrich Diercks
PDF-Newsletter
FlüssiggasAKTUELL 06/2022 · PDF
Download Newsletter
Inhaltsverzeichnis
DVFG
  • Forum Flüssiggas 2022
    • Mitgliederversammlung
    • Marktplatz Flüssiggas
    • Vortragsprogramm
  • DVFG-Jahresbericht 2021: Flüssiggasabsatz der DVFG-Mitglieder legt zu
  • Westfalen AG: Ordentliches Mitglied im DVFG
  • WerraEnergie GmbH: Gastmitglied im DVFG
  • Weltenergierat Deutschland: Jahrespublikation mit einem Beitrag des DVFG
  • 75 Jahre EID Energie Informationsdienst: Der DVFG gratuliert mit einem Gastbeitrag von Jobst-Dietrich Diercks zum Jubiläum
Politik & Markt
  • Gas-Fahrzeuge: Neuzulassungen in Deutschland im 1. Halbjahr 2022
  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Wärmeerzeuger im 1. Halbjahr 2022 stark nachgefragt
Technik & Normung
  • Normen und Entwürfe (DIN): DIN EN 549/A1, DIN EN 751-3, DIN EN 14912, DIN EN 12252, DIN EN 12979
Termine
Regionaltagungen 2022:
20. September 2022: Regionaltagung Nord/Ost in Lingen (EMS)
27. September 2022: Regionaltagung West in Frankenberg (Eder)
29. September 2022: Regionaltagung Süd
Jobst-Dietrich Diercks / Stefan Hübner © Deutscher Verband Flüssiggas e.V.

Forum Flüssiggas 2022: Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung des DVFG hat am 21. Juni 2022 Jobst-Dietrich Diercks in seinem Amt als Vorstandsvorsitzender des Verbandes bestätigt. Ebenfalls für eine weitere Amtsperiode in den Vorstand des DVFG wiedergewählt wurde Stefan Hübner von der Tyczka Energy GmbH.
Marktplatz Flüssiggas auf dem Forum Flüssiggas 2022

Forum Flüssiggas 2022: Marktplatz Flüssiggas

Mit einem dialogorientierten Format hat das Technik-Team des DVFG auf dem Forum Flüssiggas 2022 über aktuelle technische Fragestellungen informiert. An unterschiedlichen Stationen im Veranstaltungsraum wurde auf Plakaten ein breites Spektrum von Themen dargestellt:
  • Flüssiggasverdampfer – Empfehlungen für Hersteller und Betreiber
  • TRGS 510 – Anforderungen an Lager von Flüssiggasflaschen
  • Dimethylether – Game Changer für grünes Flüssiggas?
  • Literatur zur TRF 2021 – Überarbeitung des Prüfhandbuchs
  • PK Notfallplan – Vorbereitet für den Ernstfall
Für DVFG-Mitglieder haben wir im Intranet die Plakate von Markus Lau, Dr. Samy Al-Ayoubi und Simon Widrinna zum Download zur Verfügung gestellt (Login erforderlich): http://intranet.dvfg.de/?id=7843

Forum Flüssiggas 2022: Vortragsprogramm

Kernthema im Vortragsprogramm am 22. Juni war der Beitrag von Flüssiggas zur Reduktion von CO2-Emissionen im Gebäudebestand. Mit unseren Gästen haben wir darüber diskutiert, wie unsere mittelständisch geprägte Flüssiggas-Branche die Transformation hin zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung mit erneuerbaren Brennstoffen weiter vorantreiben kann:
  • Prof. Dr. Michael Bräuninger, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und ETR: Economic Trends Research GbR:
    Die Zukunft von Flüssiggas in der Energiewende
  • Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH:
    Strom und/oder Flüssiggas (LPG) im Wärmemarkt des ländlichen Raumes
  • Rebecca Groen, SHV Energy:
    Collaboration & Innovation in Sustainable Fuels
  • Hans-Arno Kloep, Querschiesser Unternehmensberatung GmbH & Co. KG:
    Trendstudie SHK
Am 23. Juni stand ein interessanter Themenmix auf der Agenda:
  • Björn Borst, baeren.io GmbH:
    Zukunft Tanklogistik: Zähler- und Füllstandserfassung per Telemetrie
  • Matthias Brendel, Gesellschaft für Emissionsmanagement und Beratung mbH:
    Berichterstattung im Emissionshandel
  • Stefan Schmidt, PRIMAGAS Energie GmbH:
    rDME statt Diesel: Bewegung im Kraftstoffmarkt
  • Colin Peesel, MAN Energy Solutions SE:
    LPG-Schiffsantrieb
Für DVFG-Mitglieder haben wir im Intranet die Präsentationen der Referentinnen und Referenten zum Download zur Verfügung gestellt (Login erforderlich): http://intranet.dvfg.de/?id=7841

DVFG-Jahresbericht 2021: Flüssiggasabsatz der DVFG-Mitglieder legt zu

Die im Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG) organisierten Versorgungsunternehmen konnten sich im zweiten Pandemie-Jahr mit ihrem Angebot im Markt behaupten. Insgesamt stieg der Inlandsabsatz im Vergleich zu 2020 um 2,2 Prozent. Das Kerngeschäft der DVFG-Mitglieder, der Verkauf von Flüssiggas zur Wärmeversorgung privater Haushalte, konnte sogar um 4,6 Prozent zulegen.

Auch im zweiten Jahr der Pandemie lagen Urlaube mit Wohnmobil oder Wohnwagen voll im Trend. Der Absatz von Flaschengas für die flexible Energieversorgung im Freizeitbereich konnte mit einem Plus von 13,5 Prozent deutlich zulegen. Schwächer schnitt Autogas ab. Der Absatz des alternativen Kraftstoffs sank um 9,7 Prozent. Die deutlich steigenden Zulassungszahlen von Autogas-Pkw Anfang dieses Jahres könnten diesen Trend jedoch umkehren.
Der Jahresbericht 2021 des DVFG mit zahlreichen weiteren Marktdaten steht online zur Verfügung.

Westfalen AG: Ordentliches Mitglied im DVFG

Wir freuen uns, die Westfalen AG wieder als Mitglied in unseren Reihen begrüßen zu können. Unverändert gehört das 1923 gegründete Familienunternehmen zu den führenden Flüssiggas-Versorgungsunternehmen in Deutschland. Neben dem Flüssiggasgeschäft zählen Tankstellen und Technische Gase zu den Kerngeschäftsfeldern.

Mit der Westfalen AG gewinnt der Deutsche Verband Flüssiggas ein Mitglied zurück, dass uns wie schon früher engagiert begleiten und in unserer Verbandsarbeit unterstützen wird.

WerraEnergie GmbH: Gastmitglied im DVFG

Mit der WerraEnergie GmbH begrüßt der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. ein neues Gastmitglied.

Der Energiedienstleister mit Sitz in Bad Salzungen versorgt in der Region Südthüringen rund 40.000 Kunden mit Erdgas, Flüssiggas, Strom und erneuerbaren Energien. Mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erzielte das Unternehmen 2021 rund 44 Millionen Euro Umsatz. Die WerraEnergie GmbH versteht sich als Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Energie.
Im Fokus der Flüssiggasversorgung stehen Haushaltskunden in Ortsteilen, in denen eine Erdgas-Netzerweiterung wirtschaftlich nicht sinnvoll ist. Zudem nutzt das Unternehmen Flüssiggas als Brückentechnologie, bis Haushalte an das Erdgasnetz angeschlossen sind.

Herzlich willkommen im DVFG!
Jahrespublikation „Energie für Deutschland“ des Weltenergierats

Weltenergierat Deutschland: Jahrespublikation mit einem Beitrag des DVFG

Der Weltenergierat Deutschland zeigt in seiner Jahrespublikation „Energie für Deutschland“ Perspektiven für die Energieversorgung auf. Der DVFG hat mit einem Beitrag zur erneuerbaren Wärmeversorgung abseits leitungsgebundener Räume mit Flüssiggas an der Ausgabe mitgewirkt.
Die Publikation ist online aufrufbar unter: https://www.weltenergierat.de/wp-content/uploads/2022/07/EnergiefuerDeutschland2022_final.pdf

75 Jahre EID Energie Informationsdienst: Der DVFG gratuliert mit einem Gastbeitrag von Jobst-Dietrich Diercks zum Jubiläum

Seit 75 Jahren informiert der EID Energie Informationsdienst unabhängig, umfassend und profiliert über Energiethemen und liefert wertvolle Impulse und Hintergrundwissen.
Mit einem Gastbeitrag zum Thema „Flüssiggas (LPG) – Motor der Wärmewende im ländlichen Raum“ gratuliert Jobst-Dietrich Diercks ganz herzlich zum Jubiläum.

Für DVFG-Mitglieder haben wir im Intranet den Gastbeitrag zur Verfügung gestellt (Login erforderlich): http://intranet.dvfg.de/?id=7853
© Deutscher Verband Flüssiggas e.V.

Gas-Fahrzeuge: Neuzulassungen in Deutschland im 1. Halbjahr 2022

Im Juni 2022 ist der deutsche Pkw-Markt um 18,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zurückgegangen. Autogas-Fahrzeuge konnte sich von dieser Entwicklung entkoppeln. Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wurden im Juni in Deutschland 1.120 Pkw mit Autogasantrieb neu zugelassen – ein Plus von 64,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Insgesamt wurden im ersten Halbjahr dieses Jahres 7.641 Autogas-Fahrzeuge neu zugelassen – damit haben sich die Neuzulassungen im Vergleich zum 1. Halbjahr 2021 mehr als verdoppelt. Der Marktanteil beträgt 0,5 Prozent.

Mit einem Erdgasantrieb wurden im Juni 2022 in Deutschland 116 neue Pkw zugelassen. Das ist ein Rückgang von 75,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Im 1. Halbjahr 2022 wurden insgesamt 969 Erdgas-Pkw neu zugelassen – ein Rückgang im Vergleich zum ersten Halbjahr des vergangenen Jahres um 62,6 Prozent. Der Marktanteil beträgt 0,1 Prozent.
_
© Deutscher Verband Flüssiggas e.V.

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Wärmeerzeuger im 1. Halbjahr 2022 stark nachgefragt

Der Heizungstausch in Wohngebäuden ist Teil der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) des BAFA. Im 1. Halbjahr 2021 wurden 219.042 Wärmeerzeuger bei der BAFA beantragt – weit mehr als doppelt so viele wie im 1. Halbjahr 2021. Allerdings ist nur jeder zehnte beantragte Wärmeerzeuger eine Gashybrid/Renewable-Ready-Heizungsanlage. Der Ölheizungstausch wurde im 1. Halbjahr 2022 insgesamt 88.911-mal beantragt (+ 77 % im Vergleich zum 1. Halbjahr 2021).

Neues aus den Regelwerken DIN – Juni 2022

Neue Normen und Entwürfe (DIN)

DIN EN 549/A1, Elastomer-Werkstoffe für Dichtungen und Membranen in Gasgeräten und Gasanlagen

Norm-Entwurf, Ausgabe 2022-08, Frist zur Stellungnahme 2022-09-01

Diese Norm legt Anforderungen und zugehörige Prüfverfahren für Elastomer-Werkstoffe fest, die in Gasgeräten und Gasanlagen in Kontakt mit Brenngasen der 1., 2. und 3. Gasfamilie, wie in EN 437:2018 klassifiziert, eingesetzt werden. Zusätzlich werden Flüssiggas, Bio-Erdgas und Bio-Flüssiggas in gleicher Qualität abgedeckt. Die Norm stellt außerdem eine Klassifizierung nach Temperaturbereich und Härte auf. Es gilt für Werkstoffe, aus denen homogene Dichtungen und homogene oder verstärkte Membranen hergestellt werden. Da die Abmessungen und die Form der Fertigteile von denen genormter Probekörper, hergestellt aus Plattenmaterial, wie sie zur Typprüfung von Elastomer-Werkstoffen nach dieser Norm verwendet werden, abweichen, wurden Toleranzen hinsichtlich der für Fertigteile in Anhang A festgelegten Anforderungen gegenüber den für Normprobekörper festgelegten Anforderungen eingeräumt. Der Bereich der Betriebstemperaturen, der von dieser Norm abgedeckt wird, reicht von - 40 °C bis + 150 °C. Bei Anwendungen mit möglicher Kondensation gilt diese Norm nicht für Silikongummi, zum Beispiel über 200 hPa (200 mbar) Nenndruck oder bei Temperaturen unter 0 °C mit Gasen der 3. Gasfamilie. Diese Änderung (DIN EN 549/A1) berücksichtigt freiwillige Prüfungen für Dichtmaterialien hinsichtlich der Gasbeständigkeit - Änderung des Volumens, Beständigkeit gegenüber Kondensat/Flüssigphase brennbarer Gase - Änderung des Volumens sowie der Spannungsrelaxation unter Druck. Für eine ordnungsgemäße, dauerhafte Dichtfunktion könnte es hilfreich sein, weitere spezifische Informationen über die Materialien zu erhalten. Die Norm enthält alle Prüfungen des bisherigen Arbeitsblatts DVGW G 5406:2016. Die konkurrierende Anforderung des Druckverformungsrests bei einer Temperatur von - 30 °C entspricht der DIN EN 549:2019.

DIN EN 751-3, Dichtmittel für metallene Gewindeverbindungen in Kontakt mit Gasen der 1., 2. und 3. Familie und Heißwasser - Teil 3: Ungesinterte PTFE-Bänder und –Fäden

Norm, Ausgabe 2022-08

Diese Norm legt Anforderungen und Prüfverfahren für ungesinterte Polytetrafluorethylen-(PTFE)-Bänder und Polytetrafluorethylen-(PTFE)-Fäden (im weiteren als PTFE-Bänder oder PTFE-Fäden bezeichnet) fest, die geeignet sind metallene Gewindeverbindungen abzudichten, wie sie in EN 10226-1:2004 genormt sind. Die Norm behandelt zwei Klassen von PTFE-Bändern und PTFE-Fäden, die für feine (F) und grobe (G) Gewinde geeignet sind. Die PTFE-Bänder und PTFE-Fäden werden als Dichtungsmaterial für metallene Gewindeverbindungen verwendet, die für den Einsatz in Installationen bis zu einem Druck von 500 kPa bei Gasen der 1. Familie (Stadtgas), der 2. Familie (Erdgas) und der 3. Familie (Flüssiggas) und bis zu einem Druck von 700 kPa bei Heißwasser von Heizungsanlagen vorgesehen sind, außerdem für den Einsatz in Gasgeräten und deren Zusatzeinrichtungen bis zu einem Druck von 20 kPa. Der maximale durch diese Norm abgedeckte Betriebsdruck von 2000 kPa betrifft die Flüssiggaslagerung. Der Temperaturbereich ist begrenzt auf -20 °C bis 125 °C. Gegenüber DIN EN 751-3:1997-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) die normativen Verweisungen wurden aktualisiert;
b) Begriffe wurden hinzugefügt;
c) Anforderungen und Prüfungen für Fäden wurden hinzugefügt;
d) Unterscheidung zwischen PTFE-Bändern und PTFE-Fäden wurde hinzugefügt;
e) Einschränkung der Verwendung von APFO und PFOA wurde hinzugefügt;
f) Anforderungen und Prüfung der flächenbezogenen Masse und längenbezogenen Masse wurden spezifiziert und hinzugefügt;
g) Anforderungen und Prüfungen für die PTFE-Struktur und das PTFE-Material wurden hinzugefügt;
h) Wickeleigenschaften wurden spezifiziert;
i) die Möglichkeit der Ausrichtung wurde gestrichen;
j) für die Bestimmung des Restschmierstoffgehalts wurde ein thermogravimetrisches Verfahren ergänzt;
k) für die Bestimmung des Restschmierstoffgehalts wurden die Mengen und die zugehörigen Behältervolumina im Analyseverfahren reduziert;
l) für die Bestimmung der Struktur und des Materials wurde die DSC-Verfahren hinzugefügt;
m) die Prüfung der Wickeleigenschaften wurde hinzugefügt und spezifiziert;
n) Anforderungen an die Prüflinge und deren Montage wurden hinzugefügt und spezifiziert;
o) Bewertung von ausgefallenen Proben nach der Montage wurde hinzugefügt; p) Temperaturwechselprüfung wurde überarbeitet und spezifiziert;
q) Vibrationsprüfung wurde gestrichen;
r) Kennzeichnung wurde präzisiert;
s) Anhang ZA wurde hinzugefügt.

DIN EN 14912, Flüssiggas-Geräte und Ausrüstungsteile - Inspektion und Wartung von Ventilen für Flaschen für Flüssiggas (LPG) zum Zeitpunkt der wiederkehrenden Inspektion der Flaschen

Norm, Ausgabe 2022-08

Diese Norm legt die Anforderungen an die Inspektion und Wartung von entweder handbetätigten oder selbstschließenden Ventilen für LPG-Flaschen für die Wiederverwendung fest. Es gilt, wenn das Ventil zum Zeitpunkt der wiederkehrenden Inspektion der Flasche entweder einer Inspektion oder einer Überholung unterzogen wird. Gegenüber DIN EN 14912:2015-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Anpassung an die Anforderung nach Absatz 12 der Verpackungsanweisung P200 des ADR;
b) Einführung von Anforderungen für die Inspektion und Überholung von Sicherheitsventilen;
c) in Abschnitt 3: die Aktualisierung der folgenden Definitionen: — wiederkehrende Inspektion; — kleine Reparatur; — in 3.11 die Ergänzung des Begriffs „Sicherheitsventil“ (wie in EN 13953:2020 angegeben) als Ersatz für den Begriff „Betriebsdruck“;
d) in 5.2 wurde die Liste der äußeren Inspektionen aktualisiert;
e) in 6.1 wurde der Absatz aktualisiert;
f) in Abschnitt 7: — Ergänzung eines Absatzes „7.1 Allgemeines“; — Streichung des alten Absatzes von 7.1.3; — Aktualisierung des alten Absatzes von 7.2 (jetzt 7.3)

DIN EN 12252, Flüssiggas-Geräte und Ausrüstungsteile - Ausrüstung von Straßentankwagen für Flüssiggas (LPG)

Norm, Ausgabe 2022-08

Diese Norm legt die Ausrüstung und Ausrüstungsteile von Straßentankwagen fest, die für die Beförderung von Flüssiggas (LPG) eingesetzt werden, und kennzeichnet die Ausrüstung, die als notwendig betrachtet wird, um sicherzustellen, dass Füll-, Beförderungs- und Entleerungsvorgänge sicher durchgeführt werden können. Es legt die Anforderungen an die Montage der Ausrüstungsteile und der Flüssiggas-Fahrzeugausrüstung an den Straßentankwagen fest. Die Norm legt auch zusätzliche Ausrüstung und Ausrüstungsteile fest, die auf mit LPG beladenen Straßentankwagen verwendet werden können. Die Norm schließt die Verwendung alternativer Auslegungen, Werkstoffe und Ausrüstungen nicht aus, sofern diese das gleiche oder ein höheres Sicherheitsniveau aufweisen. Das ADR fordert, dass ein solches alternatives technisches Regelwerk durch die zuständige Behörde anerkannt werden muss, vorausgesetzt, die in Abschnitt 6.8.2 des ADR angegebenen Mindestanforderungen werden erfüllt. Die Norm gilt nicht für zur Beförderung von LPG verwendete „Tankcontainer“ oder „Batteriefahrzeuge“. Für die Auslegung von Straßentankwagen siehe EN 12493 und für die Anforderungen an die Inspektion und Prüfung von Straßentankwagen siehe EN 14334. Im Vergleich zu DIN EN 12252:2014-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) der Einbau von Druckentlastungsventile ist jetzt vorgeschrieben;
b) in Tabelle 1 wurde der Begriff „Ablassventil“ hinzugefügt;
c) ein neuer Abschnitt 5 „Fahrgestell von Straßentankwagen“ wurde hinzugefügt; d) in 7.1.3.4 wurden neue Anforderungen an Straßentankwagen mit fernmontierter Entnahmepumpe hinzugefügt;
e) in 8.2 wurden Überfüllsicherungseinrichtungen auf der Entnahmeseite eingeführt;
f) in 9.12 wurden Filter und Siebe eingeführt;
g) in 9.13 wurde ein neuer Unterabschnitt „Ablassventile“ hinzugefügt;
h) in 9.1.5 wurde die Spezifikation von Ausrüstungen aus nichtmetallischen Werkstoffen klarer dargestellt;
i) Abschnitt 11 „Erstinspektion und prüfung“ wurde gestrichen und wird in EN 14334 aufgenommen;
j) in 11.2.3 wurde die Anforderung einer „Totmann“-Funktion für das Not Aus System hinzugefügt;
k) Einführung eines zusätzlichen Anhangs C über zusätzliche Verkehrssicherheitsmaßnahmen; l) Aktualisierung der Begriffe.

DIN EN 12979, Flüssiggas-Geräte und Ausrüstungsteile - Systeme für mit Flüssiggas (LPG) betriebene Fahrzeuge – Einbauvorschriften

Norm, Ausgabe 2022-08

Diese Norm legt die Anforderungen an den Einbau von LPG Anlagenteilen nach EN 12805 und EN 12806 fest. Diese Anforderungen sollen einen sicheren Betrieb dieser Anlagenteile sicherstellen. Die Norm enthält keine Angaben über die Bauartzulassung von mit Flüssiggas betriebenen Kraftfahrzeugen. Anforderungen zur Bauartzulassung sind in den UN/ECE Regelungen und im EU-Recht enthalten. Gegenüber DIN EN 12979:2002-04 und DIN EN 12979 Berichtigung 1:2016-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Überarbeitung von Begriffen;
b) Aktualisierung der normativen Verweisungen;
c) Ergänzung eines neuen Bauteils (5.7.6 „Handbetätigtes Absperrventil am Autogastank“).

DVFG-Veranstaltungen

Regionaltagungen 2022 – Save-the-Date

Die Termine für die Regionaltagungen in diesem Jahr stehen fest:

20. September 2022: Regionaltagung Nord/Ost in Lingen (EMS)
27. September 2022: Regionaltagung West in Frankenberg (Eder)
29. September 2022: Regionaltagung Süd
Impressum
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.
EnergieForum Berlin
Stralauer Platz 33–34
10243 Berlin
Telefon: +49 30 293671-0

Vertretungsberechtigter:
Jobst-Dietrich Diercks (Vorsitzender)

Vereinsregistereintragung:
Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
Registernummer: 95 VR 22412 Nz

Umsatzsteuer-ID Nummer nach § 27s UStG:
DE 114108318
Verantwortlich im Sinne des § 55 Abs. 2 RStV:
Olaf Hermann
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.
E-Mail: presse@dvfg.de
Haftungsausschluss:
Die Inhalte des Newsletters werden stets mit größter Sorgfalt erstellt. Gleichwohl übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Internetseiten, auf die per Link verwiesen wird.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Urheber- und Leistungsschutzrechte:
Die im Rahmen des Newsletters zur Verfügung gestellten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung (z. B. Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung) bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers.
Zurück zur Listenansicht