Schadstoffarm unterwegs: Alternative Antriebe haben Aufwind
Es muss nicht immer Benzin oder Diesel sein: Umweltverträgliche Alternativen zu den herkömmlichen Kraftstoffen spielen auf deutschen Straßen eine immer größere Rolle. Bei mehr als einer halben Million Pkw kommt mittlerweile Flüssiggas, Erdgas, ein…
WeiterlesenWärme-Energie für jede Region. Flüssiggas kommt auch an abgelegene Standorte
Gasheizungen stehen wegen ihrer leichten Bedienbarkeit und der hohen Energie-Effizienz bei Hausbesitzern hoch im Kurs. Aber nicht überall, wo gebaut oder modernisiert wird, liegt auch eine Gasleitung, die die Wunschenergie für Wärme bis zum eigenen…
WeiterlesenAlternative Antriebe im Vergleich: Autogas führt bei den Tankstellennetzen
Benzin und Diesel bekommen Konkurrenz: Alternative Antriebskonzepte bereiten derzeit auch im Straßenverkehr die Basis für eine Energiewende. Weil Effizienz und Schadstoffarmut einen immer höheren Stellenwert bekommen, haben deutsche Autofahrer…
WeiterlesenJahrestagung und Vorstandswahlen 2011. Neubesetzungen im DVFG-Vorstand. Flüssiggas-Branche meldet Absatzsteigerungen
Der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) hat auf der Mitgliederversammlung in Bremen Rainer Scharr zum Vorsitzenden des Vorstands des DVFG gewählt. Rainer Scharr, der in diesem Gremium bisher 1. stellvertretender Vorsitzender war, folgt Hanns…
WeiterlesenEinfacher Umstieg auf Brennwerttechnik. Neue Heizung ohne Schornsteinsanierung
Fällt beim Beratungsgespräch für eine Heizungsmodernisierung das Stichwort „Brennwertkessel“, haben immer noch einige Hausbesitzer Bedenken. Sie befürchten eine erforderliche Komplett-Sanierung des Schornsteins, weil Brennwertkessel andere…
WeiterlesenCaravaning mit Komfort. Flüssiggas als Allround-Energie im Reisemobil
Im rollenden Feriendomizil wird heute viel Wert auf Komfort, aber auch auf Umweltverträglichkeit gelegt. Das belegen die aktuellen Trends bei Reisemobilen und Caravans. Nachdem der Markt für Freizeitfahrzeuge 2009 unter dem Eindruck der…
WeiterlesenSo wird in Deutschland geheizt: Trend zum Gas-Wandheizkessel
Deutschlands Hausbesitzer bevorzugen Gas als Wärmeenergie. Seit Jahren halten Anlagen mit zeitgemäßer Gasheiztechnik die Spitzenposition unter den neu installierten Heizungen. Vor allem die besonders sparsamen Gas-Brennwertheizungen dominieren die…
WeiterlesenGaswärmepumpen Heizen und kühlen mit einem Gerät
Wärmepumpen gelten als besonders zukunftsträchtiges Konzept der Gebäudebeheizung. Sie holen sich die Wärme aus der unmittelbaren Umgebung des Hauses – aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser. Auch im Winter reicht diese Umgebungswärme aus, um…
WeiterlesenBeim Hausbau an die Wärmeerzeugung denken. Gebäudeplanung entscheidet über Folgekosten
Ein wichtiger Aspekt wird bei der Kalkulation eines Eigenheim-Neubaus oft immer noch unterschätzt: die künftigen Kosten für die Wärmeerzeugung. In welcher Höhe sich Heizung und Warmwasserbereitung auf die Wohnnebenkosten auswirken, das wird nämlich…
WeiterlesenVersorgungslösung für Wohnsiedlungen: Energie aus dem zentralen Flüssiggastank
Für viele Neubaugebiete oder Wohnsiedlungen ohne Anbindung ans allgemeine Gasleitungsnetz bietet sich ein zentraler Flüssiggastank als ideale Energie-Option an. Er wird unauffällig unter der Erdoberfläche installiert und ist mit allen Gebäuden durch…
Weiterlesen