FlüssiggasAktuell
09/2021
Regionaltagungen 2021 © Deutscher Verband Flüssiggas e.V.
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

was für ein spannender Wahlabend am vergangenen Sonntag! Mit großem Interesse verfolgen und begleiten wir nun die anstehenden Sondierungen und Koalitionsgespräche. Gerade jetzt in dieser spannenden Phase ist es für uns besonders wichtig, gegenüber allen Beteiligten den zentralen Beitrag von Flüssiggas für eine erfolgreiche Wärmewende im ländlichen Raum zu betonen. Denn: Mit der Umstellung von mehr als drei Millionen Ölheizungen, die außerhalb der Reichweite des Erdgasnetzes liegen, auf moderne Flüssiggas-Technologien lassen sich etwa 4 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Das sind rund 10 Prozent der geplanten jährlichen CO2-Emissionseinsparungen, die bis 2030 im Gebäudesektor in Deutschland erreicht werden sollen. Dafür stehen wir als Partner bereit.

Dazu noch ein kurzer Rückblick in eigener Sache: Mitte September fanden unsere Regionaltagungen in Lübeck, Münster und Stuttgart statt. Schön, so vielen Mitgliedern endlich auch wieder persönlich begegnen zu können. Für die hervorragende Organisation der Jahrestagungen möchten wir uns ganz herzlich bei den Obmännern Nils Merten Färber und Peter Schröder (Region Nord/Ost), Kai Gospodarek und Holger Appelhans (Region West) sowie Hannes K. Junginger und Stefan Gößwein (Region Süd) bedanken!

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Herbst!

Ihr DVFG-Redaktions-Team
PDF-Newsletter
FlüssiggasAKTUELL 09/2021 · PDF
Download Newsletter
Inhaltsverzeichnis
DVFG
  • Regionaltagungen 2021: Nord/Ost, West, Süd
  • Stellvertretende DVFG-Vorstandsvorsitzende: Rainer Scharr und Dr. Ines Knauber-Daubenbüchel gewählt
  • DBI-Studie: "Grüne Flüssiggasversorgung: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten"
  • Gedenken an Hans-Dieter Wehner
Politik & Markt
  • Autogas-Fahrzeuge: Neuzulassungen
  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Entwicklung der Anträge von Januar bis August 2021
Technik & Normung
  • Überarbeitung der GSP/GAP-Durchführungsrichtlinie
  • Änderungen zur zukünftigen Ausgestaltung des Treibhausgas-Quotenhandels
  • Neue Normen und Entwürfe (DIN): DIN 30695-1, DIN 30695-2, DIN 4817, DIN EN 15502-2-1, DIN EN ISO 15995, DIN EN ISO 14245
  • Neue Normen und Entwürfe (DVGW): G 459-1 B1 Entwurf, G 220
Termine
DVFG-Termine 2021: Politisches Podium
DVFG

Regionaltagungen 2021: Nord/Ost, West, Süd

Die Vorträge auf den Regionaltagungen in Lübeck, Münster und Stuttgart gaben den DVFG-Mitgliedern ein Update zur Arbeit des Verbandes im politischen Raum sowie zu aktuellen Marktentwicklungen, zu neuen technischen Anforderungen und regulatorischen Rahmenbedingungen rund um den Energieträger Flüssiggas sowie zur Presse- und Medienarbeit. Wir haben uns sehr über die hohe Teilnehmerzahl und das positive Feedback zu den Jahrestagungen gefreut.

Für DVFG-Mitglieder haben wir im Intranet die Präsentationen zum Download zur Verfügung gestellt (Login erforderlich):
Region Nord/Ost: http://intranet.dvfg.de/?id=7481
Region West: http://intranet.dvfg.de/?id=7449
Region Süd: http://intranet.dvfg.de/?id=7477
_

Stellvertretende DVFG-Vorstandsvorsitzende: Rainer Scharr und Dr. Ines Knauber-Daubenbüchel

Auf der Vorstandssitzung des DVFG am 24.09.2021 wurden Rainer Scharr als erster stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Dr. Ines Knauber-Daubenbüchel als zweite stellvertretende Vorstandsvorsitzende des DVFG gewählt. Herzlichen Glückwunsch zur Wahl!

Der DVFG-Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

Jobst-Dietrich Diercks (Vorstandsvorsitzender)
Rainer Scharr (1. stellvertretender Vorsitzender), Friedrich Scharr KG
Dr. Ines Knauber-Daubenbüchel (2. stellvertretende Vorsitzende), Knauber Gas GmbH & Co. KG
Fritz Gößwein, Gößwein-Gas GmbH
Stefan Hübner, Tyczka Energy GmbH
Achim Rehfeldt, PROGAS GmbH & Co. KG
Stellvertretende DVFG-Vorstandsvorsitzende: Rainer Scharr und Dr. Ines Knauber-Daubenbüchel
© Deutscher Verband Flüssiggas e.V.

DBI-Studie: "Grüne Flüssiggasversorgung: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten"

Der DVFG hat die von der renommierten DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH erstellten Studie: "Grüne Flüssiggasversorgung: Aktueller Stand und Entwicklungsmöglichkeiten" vorgelegt. Sie analysiert verfahrenstechnische Optionen und die Potenziale für die Erzeugung von grünem Flüssiggas.

Zentrale Studienergebnisse:
  • Jede zweite Ölheizung in Deutschland ist prädestiniert für eine Umstellung auf Flüssiggas - dadurch könnte der Gesamtbedarf an grünem Flüssiggas bis 2050 auf 3,7 Millionen Tonnen pro Jahr steigen.
  • Grünes Flüssiggas aus Deutschland kann den gesamten künftigen Bedarf für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von Wohngebäuden decken, die nicht an das Erdgasnetz angeschlossen sind.
  • Flüssiggas-Heizungen im Wohnungsbestand können ohne technische Anpassungen mit grünem Flüssiggas betrieben werden - und damit kostengünstig CO2-Emissionen im Gebäudebestand mindern.

Die Studie steht auf der Website des DVFG zum Download bereit.
© DBI / Deutscher Verband Flüssiggas e.V.

Gedenken an Hans-Dieter Wehner

Die Flüssiggas-Branche trauert um Hans-Dieter Wehner, der am 7. September 2021 im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Er war von 1968 bis 1994 Geschäftsführer der PROGAS GmbH & Co. KG. Zudem hat er mit seinem großen Engagement den DVFG wesentlich mitgeprägt und war dem Verband als Ehrenmitglied auch im Ruhestand sehr eng verbunden. Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen und Freunden.

Autogas-Fahrzeuge: Neuzulassungen

Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wurden im August 2021 in Deutschland 711 Pkw mit Flüssiggasantrieb neu zugelassen. Dies entspricht einem Rückgang von -8,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Insgesamt wurden 5.315 mit Flüssiggas betriebene PKW von Januar bis August 2021 neu zu gelassen. Dies entspricht einem Plus von 115 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. _
© Deutscher Verband Flüssiggas e.V.

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Entwicklung der Anträge von Januar bis August 2021

In den 207.481 BEG-Anträgen von Januar bis August 2021 mit insgesamt 143.757 Wärmeerzeuger-Maßnahmen wurde in 66.238 Fällen der Ölheizungstausch beantragt. Bei den Wärmeerzeuger-Maßnahmen wiederum entfallen 24.591 auf Gashybrid und Renewable-Ready.
© Deutscher Verband Flüssiggas e.V.
Technik & Normung

Überarbeitung der GSP/GAP-Durchführungsrichtlinie

Im Verkehrsblatt 2021/15 wird die überarbeitete Richtlinie für die Durchführung der Systemeinbauprüfung sowie der wiederkehrenden oder sonstigen Anlagenprüfung für Kraftfahrzeuge mit gasförmigen Kraftstoffen bekanntgegeben. Mit der neugefassten Richtlinie wird klargestellt, dass eine Sichtprüfung der Gastanks auch dann zwingend durchzuführen ist, wenn sie durch Abdeckungen oder Verkleidungen verdeckt sind. Die Richtlinie wurde zudem in weiteren Punkten an den aktuellen Stand der Technik angepasst.

Änderungen zur zukünftigen Ausgestaltung des Treibhausgas-Quotenhandels

Auf den ersten Sitzungen nach der Sommerpause wurden weitere wichtige Richtungsentscheidungen zum Thema Treibhausgas-Quotenhandel bei Kraftstoffen abgeschlossen. Der Bundesrat hat auf seiner Sitzung vom 17. September 2021 das vom Bundestag bereits beschlossene Gesetz zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote final freigegeben (Verzicht auf Vermittlungsausschuss), so dass dieses nun im Bundesgesetzblatt veröffentlicht werden kann. Die Bundesregierung hat auf der letzten Kabinettsitzung vor der Bundestagswahl 2021 am 22. September 2021 die Verordnung zur Änderung der 38. Bundes-Immissionsschutzverordnung beschlossen. Für die Flüssiggasbranche bedeutet dies erschwerte Randbedingungen, da die Förderung von palmölstämmigen Biokraftstoffen bis 2023 eingestellt und biogenes Flüssiggas auch aus Nebenprodukten dieser Kraftstoffe hergestellt wird. Zudem läuft voraussichtlich der Quotenhandel mit fossilen Gasen aus. Die neuen Regelungen sind noch nicht im Bundesgesetzblatt erschienen.

Neues aus den Regelwerken DIN – September 2021


Neue Normen und Entwürfe (DIN)

DIN 30695-1, Ortsveränderliche Schmelzöfen mit Flüssiggas-Feuerung - Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfungen, Kennzeichnung

Norm-Entwurf, Ausgabe 2021-08

Diese Norm gilt für Anforderungen und Prüfungen von ortsveränderlichen Schmelzöfen, die mit Flüssiggasen nach DIN 51622 betrieben werden. Diese Öfen werden mit Nennanschlußdruck größer 100 mbar bis 4 bar betrieben und dienen zum Erwärmen und Schmelzen von Bitumen, polymermodifiziertem Bitumen und ähnlichen Stoffen. Gegenüber DIN 30695:1978-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Anwendungsbereich konkretisiert und erweitert auf Schmelzöfen in Straßenbaumaschinen;
b) Normative Verweisungen aktualisiert;
c) Begriffsbestimmungen angepasst und ergänzt;
d) Neuer Abschnitt zur Beschreibung des Schmelzofens aufgenommen;
e) Transportvorrichtungen hinzugefügt.

DIN 30695-2, Ortsveränderliche Schmelzöfen mit Flüssiggas-Feuerung - Teil 2: Konformitätsbewertung

Norm-Entwurf, Ausgabe 2021-08

Diese Norm legt die Anforderungen an die Konformitätsbewertung von ortsveränderlichen Schmelzöfen mit Flüssiggas-Feuerung fest. Das Dokument ist anzuwenden in Verbindung mit DIN 30695-1.

DIN 4817, Handbetätigte Absperrventile für Flüssiggas

Norm-Entwurf, Ausgabe 2021-08

Die DIN 4817 unter dem allgemeinen Titel "Handbetätigte Absperrventile für Flüssiggas" besteht aus folgenden Teilen:
- Teil 1: Begriffe, sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung;
- Teil 2: Konformitätsbewertung. Gegenüber DIN 4817-1:1981-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) komplette Überarbeitung mit neuen Normbezügen etc.;
b) Anhang A und Anhang B eingefügt.

DIN EN 15502-2-1, Heizkessel für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-1: Heizkessel der Bauart C und Heizkessel der Bauarten B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmebelastung nicht größer als 1000 kW

Norm-Entwurf, Ausgabe 2021-09, Frist zur Stellungnahme bis 2021-10-06

Dieses Dokument legt die Anforderungen und Prüfmethoden sowie die Klassifizierung und Kennzeichnung von gasbefeuerten Zentralheizungskesseln, die mit atmosphärischen Brennern, ventilatorunterstützten atmosphärischen Brennern oder vollständig vormischenden Brennern ausgestattet sind. Dieses Dokument muss in Verbindung mit der FprEN 15502-1:2020 genutzt werden. Diese Norm gilt für bestimmte gasbefeuerte Zentralheizungskessel der Typen C1 bis C11 und die Typen B2, B3 und B5. Für weitere Hintergrundinformationen zu Gerätetypen siehe EN 1749:2020. Dieses Dokument enthält Anforderungen an Heizkessel mit bekannter Konstruktion. Bei Kesseln mit alternativen Konstruktionen, die von dieser Norm möglicherweise nicht vollständig abgedeckt werden, muss das mit dieser alternativen Konstruktion verbundene Risiko bewertet werden. Ein Beispiel für eine Bewertungsmethodik basierend auf einer Risikobewertung ist in Abschnitt 11 enthalten. Gegenüber DIN EN 15502-2-1:2017-09 wurde folgende Änderung vorgenommen: Die neue Ausgabe wurde an die Anforderungen der Gasgeräteverordnung und die Verordnung (EU) 2016/426 angepasst.

DIN EN ISO 15995, Gasflaschen - Spezifikation und Prüfung von Flaschenventilen für Flüssiggas (LPG) – Handbetätigt

Norm, Ausgabe 2021-09

Diese Norm legt Anforderungen an Auslegung, Spezifikation, Baumusterprüfung sowie Produktionsprüfung und Inspektion von handbetätigten Flaschenventilen für Flüssiggas zur Verwendung mit ortsbeweglichen, wiederbefüllbaren Flüssiggas-Flaschen fest, an denen die Ventile direkt angeschlossen sind. Gegenüber DIN EN ISO 15995:2019-12 wurde folgende Änderung vorgenommen: Korrektur von Abschnitt 8, Listenpunkt c).

DIN EN ISO 14245, Gasflaschen - Spezifikation und Prüfung von Flaschenventilen für Flüssiggas (LPG) – Selbstschließend

Norm, Ausgabe 2021-09

Die Norm legt Anforderungen an Auslegung, Spezifikation, Baumusterprüfung sowie Produktionsprüfung und Inspektion von selbstschließenden Flaschenventilen für Flüssiggas zur Verwendung mit ortsbeweglichen, wiederbefüllbaren Flüssiggasflaschen fest, an denen die Ventile direkt angeschlossen sind. Sie enthält auch Anforderungen an Zubehör für den Betrieb in der Gas- und Flüssigphase; Berstscheiben und Schmelzsicherungen werden jedoch nicht abgedeckt. Gegenüber DIN EN ISO 14245:2019-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Korrektur von Abschnitt 8, Listenpunkt c);
b) redaktionelle Überarbeitung.

Neue Normen und Entwürfe (DVGW)

G 459-1 B1 Entwurf: 1. Beiblatt zum DVGW-Arbeitsblatt G 459-1:2019-10 Gas-Netzanschlüsse für maximale Betriebsdrücke bis einschließlich 5 bar

Ausgabe 2021-08, Einspruchsfrist: 2021-10-31

Ein wichtiges Schutzziel in DVGW G 459-1 bezieht sich auf Netzanschlussleitungen, die durch Hohlräume oder unter Gebäudeteilen geführt werden. In diesen Bereichen wird die Verlegung im Mantelrohr gefordert. Eine Anforderung in DVGW G 459 -1 (A) 2019-10, Abschnitt 5.2.3.1 hat zu Unsicherheiten bei der Ausführung geführt. Dabei war es insbesondere schwierig, geeignete Abdichtsysteme für den Ringspalt nach Einbau der Gashauseinführung anzuwenden. Diese Anforderung wird durch das 1. Beiblatt dahingehend korrigiert, dass das Mantelrohrsystem vor dem Einbau der Hauseinführung zu prüfen ist. Wichtig ist dabei, dass diese Druckprüfung nach Vorgabe des Netzbetreibers dokumentiert wird. Der Einbau der Gashauseinführung wird ausschließlich durch Unternehmen durchgeführt, die die Qualifikationsanforderungen nach DVGW-Arbeitsblatt GW 301 erfüllen, und daher mit den Schutzzielen der Gasversorgung vertraut sind.

G 220: Power-to-Gas (PtG) Energieanlagen: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb

Ausgabe 2021-08

Eine vielversprechende Innovation zur Herstellung klimaneutraler Gase stellt die Power-to-Gas-Technologie dar. Das Arbeitsblatt G 220 definiert eine Power-to-Gas-Energieanlage als eine betrieblich, funktional, sicherheits- und steuerungstechnisch verbundene technische Einrichtung zur Umwandlung von elektrischer Energie in ein brennbares Gas unter Verwendung von weiteren Hilfsstoffen, wie z.B. Wasser. Das Arbeitsblatt behandelt insbesondere synthetisch erzeugtes Methan. Die Gase dienen primär der Versorgung der Allgemeinheit mit Gas unter Nutzung der vorhandenen Gasinfrastruktur und zukünftiger Netze zur Verteilung von reinem Wasserstoff. Dies bedeutet, dass die PtG-Energieanlagen Verbindungsleitungen zur Gasinfrastruktur besitzen und in die Gasinfrastruktur einspeisen. Das Arbeitsblatt ist aber auch auf PtG-Energieanlagen ohne eine solche gastechnische Verbindung anwendbar. Konsequenterweise legt das Arbeitsblatt Anforderungen an weitere Verwertungspfade für die Gase, zusätzliche Produkte, wie z.B. Sauerstoff und Wärme, beteiligte Prozessgase, Versorgungsmedien und sicherheitstechnische Einrichtungen fest.

Veranstaltungen des DVFG

DVFG-Termine 2021: Politisches Podium

Die energiepolitischen Sprecher der Fraktionen des neu gewählten Deutschen Bundestages wollen wir Mitte November in Berlin zu einem Podium einladen, um die Vorhaben der 20. Wahlperiode zu diskutieren. Die Veranstaltung planen wir inklusive des Vorabends als Präsenz-Termin. Sobald die Sitzungswochen des Deutschen Bundestages in der zweiten Jahreshälfte feststehen, geben wir den Termin bekannt.
 
Impressum
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.
EnergieForum Berlin
Stralauer Platz 33–34
10243 Berlin
Telefon: +49 30 293671-0

Vertretungsberechtigter:
Jobst-Dietrich Diercks (Vorsitzender)

Vereinsregistereintragung:
Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
Registernummer: 95 VR 22412 Nz

Umsatzsteuer-ID Nummer nach § 27s UStG:
DE 114108318
Verantwortlich im Sinne des § 55 Abs. 2 RStV:
Olaf Hermann
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.
E-Mail: presse@dvfg.de
Haftungsausschluss:
Die Inhalte des Newsletters werden stets mit größter Sorgfalt erstellt. Gleichwohl übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Internetseiten, auf die per Link verwiesen wird.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Urheber- und Leistungsschutzrechte:
Die im Rahmen des Newsletters zur Verfügung gestellten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung (z. B. Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung) bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers.
Zurück zur Listenansicht